- fand·o·drat·o
- см. fandaĵo .2.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Emden (F 210) — Schiffsklasse: F122 Rufzeichen / Kennung: DRAT / F 210 Typschiff … Deutsch Wikipedia
F210 — Schiffsklasse: F122 Rufzeichen / Kennung: DRAT / F 210 Typschiff … Deutsch Wikipedia
Max O'Rell — Léon Paul Blouet, Künstlername Max O’Rell, aus Who When What Book, 1900 Max O’Rell war der Künstlername von Léon Paul Blouet (* 2. März 1848; † 25. Mai 1903 in Paris), einem französischen Autoren und Journalisten … Deutsch Wikipedia
Max O’Rell — Léon Paul Blouet, Künstlername Max O’Rell, aus Who When What Book, 1900 Max O’Rell war der Künstlername von Léon Paul Blouet (* 2. März 1848; † 25. Mai 1903 in Paris), einem französischen Autoren und Journalisten. Der aus der … Deutsch Wikipedia
Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon